Integration durch Innovation: Get More Brain in der beruflichen Bildung

Get More Brain: Integration & Innovation
Inhaltsverzeichnis
Bei INVOL St. Gallen wurden zwei Klassen unterrichtet: eine mit Get More Brain (GMB) und eine mit traditionellen Methoden. Das Ergebnis: 1:0 für Get More Brain

Die Ausgangssituation

Im Rahmen des Integrations-Vorlehrjahres (INVOL) in St. Gallen wurde ein spannendes Experiment durchgeführt: Eine Klasse nutzte Get More Brain (GMB), während eine andere traditionell unterrichtet wurde. Beide Klassen wurden von hochqualifizierten Fachkräften betreut, darunter ein eidgenössisch diplomierter Küchenchef mit einem Masterabschluss in Berufsbildung.

Die Mission von INVOL ist klar definiert: Personen mit Migrationshintergrund optimal auf die Berufsausbildung vorzubereiten und ihnen das notwendige Fachwissen für den Küchenbereich zu vermitteln. In diesem Test wollte INVOL herausfinden, ob digitale Lernmethoden in diesem speziellen Umfeld effektiver sein könnten.

Eine Klasse setzte stark auf Get More Brain. Die Übersetzungsfunktion und die Möglichkeit für Fachlehrkräfte, Inhalte anzupassen, erwiesen sich als besonders vorteilhaft. Die Lernenden nutzten GMB aktiv außerhalb der regulären Unterrichtszeiten, kamen vorbereitet zum Unterricht und konnten in ihrem eigenen Tempo arbeiten.

Die Ergebnisse sprechen für sich!

Das Experiment führte zu erstaunlichen Ergebnissen:

✅ Die GMB-Klasse war bei gleicher Kursdauer 3 Kurstage voraus

✅ In der Abschlussprüfung erzielte niemand aus der GMB-Klasse eine Note unter 5

✅ 90% der Teilnehmenden lernten aktiv außerhalb der Unterrichtszeit

Diese Funktionen waren besonders beliebt:

  • Integration individueller Inhalte in persönliche Notizbücher
  • Übersetzungsfunktion für ein besseres Verständnis der Lerninhalte
  • Selbstgesteuertes Lernen und erhöhte Selbstorganisation
  • 24/7-Verfügbarkeit an jedem Ort (einschließlich in der Küche)
  • Zusammenarbeit über den integrierten Messenger

Diese Erfolgsgeschichte demonstriert eindrucksvoll, wie digitale Lernlösungen wie Get More Brain selbst in anspruchsvollen Bildungskontexten mit diversen sprachlichen Hintergründen einen echten Mehrwert schaffen können.

eine Gruppe von Köchen in einer Küche
Berufsausbildung in der Gastronomie

Roksolana Ditsan, eine Teilnehmerin aus der Ukraine, nutzte Get More Brain als digitales Lernwerkzeug während ihrer Ausbildung im Gastronomiesektor unter der Anleitung des Kursleiters Markus Breu. Lassen Sie uns sehen, wie beide die Arbeit mit Get More Brain erlebt haben.

Roksolana Ditsan über ihre Lernerfahrung

▶️ Roksolana, wie war das Arbeiten mit Get More Brain für Sie?

Nach der Einführungsphase war die Bedienung im Grossen und Ganzen sehr einfach, es ist ein übersichtliches Programm. In My Library finde ich die Pauli-Lehr- und Rezeptbücher, die ich in mein Workspace kopieren kann.

▶️ Was war der überraschendste Vorteil, den Sie entdeckt haben?

Das übersetzen vom Schulstoff und den Rezepten geht sehr einfach, die Textpassagen konnten relativ einfach in mein persönliches Workspace kopiert und in meiner Sprache übersetzt werden.

▶️ Wie hat ihnen Get More Brain bei der Aufarbeitung des Schulstoffs in ihrer Landessprache geholfen?

Das übersetzen der Arbeitsblätter hilft mir, beim Lernen den Stoff besser und einfacher zu verstehen. Ich konnte Fachbegriffe besser lernen und vor allem verstehen, was mir in der Praxis und in der Schule nur Vorteile brachte.

▶️ Wie waren sie mit den überarbeiteten und neu strukturierten digitalen Pauli Lehr- und Rezeptbuch zufrieden?

Die guten Visualisierung, die einfachen bebilderten Prozessschritte mit Get More Brain haben wir viel geholfen den Text besser zu verstehen. Mit Text und dazu passenden Bildern ist es in einer neuen Sprache «Ukrainisch – Deutsch» einfacher zu lernen und verstehen.

▶️ Haben Sie Verbesserungsvorschläge für Get More Brain?

Oh ja, dass kopieren aus der Academy mit den einzelnen Punkten rechts im Textfeld kann sehr mühsam sein. Wenn wir einen ganzen Schultag kopieren müssen, braucht es vor allem auf dem Handy viel Zeit.

eine Frau in einem grauen Hemd, die an einem Smartphone arbeitet
Roksolana Ditsan

Markus Breu über seine Lehrerfahrung

▶️ Welche Herausforderung oder welcher Bedarf hat Sie dazu veranlasst, Get More Brain als Lösung anzuschauen?

Die Vernetzung der Pauli-Lehrbücher mit Get More Brain für den Unterricht mit einer gemischt sprechenden Integrationsklasse. Mit dem Tool konnten Übersetzungen in verschiedenen Sprachen vereinfacht werden.

▶️ Was war die grösste Verbesserung oder Auswirkung nach der Implementierung von Get More Brain?

Mit der App konnte der Unterricht vereinfacht werden, die Studierenden wurden mit dem Lehrstoff in Deutsch unterrichtet und konnten bei Bedarf den Unterrichtsstoff in ihrer Landessprache aufarbeiten und den Inhalt besser verstehen.

▶️ Wie hat Get More Brain Ihnen geholfen, Wissen effektiver zu aktivieren, zu verwalten oder zu teilen?

Mit Get More Brain konnten die Studierenden den Stoff jederzeit und überall mit dem Smartphone bearbeiten, vertiefen und Lösungen gemeinsam austauschen.

▶️ Wie hat Get More Brain die Schulung und den Wissensaustausch in Ihrer Klasse verbessert?

Das Verständnis und die Aufnahme des Schulstoffes wurde dank dem Übersetzungstool vereinfacht, die Studierenden mit Get More Brain haben am Schluss ihr Wissen besser vertiefen und verarbeiten können. Die Erfolge wurden an der Schlussprüfung sichtbar.

▶️ Welches Feedback haben Sie von den Studierenden zu Ihrem Unterricht mit Get More Brain erhalten?

Einfaches Handling, übersichtliche Struktur, der Schulstoff ist überall abrufbar und kann im ÖV gut aufbereitet werden.

▶️ Welche Effizienzgewinne haben Sie bei den Einführungs- und Schulungsprozessen erzielt?

Der aufgearbeitet Schulstoff kann effizient durch die Studierenden in die gewünschte Struktur und Sprache angepasst werden. Im Unterricht werden bessere Lernerfolge «Verständnis und Aufnahme» erzielt. Grössere Fortschritte werden in der deutschen Sprache festgestellt, da sie den Schulstoff besser verarbeiten können.

ein Mann in einer weißen Kochjacke
Markus Breu

Konsultieren Sie unsere Experten
Das Bild ist ein Porträtfoto eines unserer Teammitglieder: Lukas Pem.
Lukas Pem
Didactical and Culinary expert, Author
Über den Autor
Suche