Anpassbare Inhaltsebenen: Aufbau von Inhaltssystemen, die sich anpassen
- Roman Schurter
Inhaltsverzeichnis
Stellen Sie sich Ihr Lieblingssandwich vor. Das Grundrezept könnte Brot, Fleisch, Gemüse und eine Soße enthalten – das ist Ihre Content-Basis. Was aber, wenn Sie dieses Sandwich einfach für verschiedene Personen anpassen könnten, ohne jedes Mal von vorne anfangen zu müssen?
Ein Koch könnte eine Schicht Avocado für Kunden in Kalifornien hinzufügen, ein glutenfreies Brötchen für Personen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen verwenden oder im Sommer auf die schwere Soße verzichten, um einen leichteren Geschmack zu erzielen – und das alles unter Beibehaltung des Kernrezepts für das Sandwich.
Genau das leistet unser Content-Layer-System mit Wissen.
Die modulare Basis: Bitmark
Bevor wir in unsere Ebenenwelt eintauchen, wollen wir uns daran erinnern, wie digitale Inhalte in Get More Brain aufgebaut sind. Im Kern steht Bitmark, ein Open-Source-Standard, der Inhalte in kleine, unabhängig wirksame Inhaltsnuggets, sogenannte „Bits“, zerlegt.
Jedes Bit ist ein modularer Baustein, der strukturiert, annotiert und mit Metadaten angereichert werden kann. Dieser granulare, inhaltsorientierte Ansatz ermöglicht die Schichtung – da jedes Inhaltselement als separates Bit existiert, können wir einzelne Bits nahtlos austauschen, hinzufügen oder ausblenden, ohne die zugrunde liegende Inhaltsstruktur zu beeinträchtigen.
Diese Modularität ermöglicht es Verlagen und Inhaltserstellern, eine einzige Quelle der Wahrheit zu pflegen und gleichzeitig unzählige kundenspezifische Variationen bereitzustellen.
Ebenen für die Lokalisierung
Die Anpassungsebenen von Get More Brain funktionieren wie ein ausgeklügeltes Sandwich-Fließband, bei dem das Basisrezept konsistent bleibt, aber Verlage und Inhaltseigentümer Kommentare, Übersetzungen, regionale Variationen und selektive „Anzeigen/Ausblenden“-Optionen für Zutaten hinzufügen können – und das alles unter der Gewährleistung, dass alle Sandwich-Variationen automatisch das Upgrade erhalten, wenn sich das Basisrezept ändert.
Content-Basis
Die von einem Verlag oder Unternehmen bereitgestellte Basisebene. Dieser Kerninhalt ist für alle Benutzer identisch und enthält wesentliche Informationen zu einem bestimmten Thema. In Get More Brain wird dies als Buch im Bitmark-Format erstellt, was eine modulare Struktur mit Multimedia-, interaktiven und responsiven Funktionen ermöglicht.
Beispiel: Das Standardverfahrenshandbuch einer Hotelkette, das Markenrichtlinien, Servicestandards und den täglichen Betrieb enthält, die alle Franchisenehmer befolgen müssen.
Kommentar-Ebene
Diese Ebene baut auf der Basis auf und ermöglicht es Experten oder Coaches, ihre Anmerkungen, Ergänzungen und Erkenntnisse hinzuzufügen, um den Kerninhalt anzureichern.
Beispiel: Ein Regionalmanager fügt spezifische Anleitungen für die Implementierung des Kundendienstprotokolls der Marke in stark frequentierten Touristengebieten hinzu, mit Tipps, die auf erfolgreichen Implementierungen basieren.
Übersetzungsebene
Ermöglicht die Internationalisierung von Inhalten durch die Bereitstellung von Übersetzungen des Basisinhalts in verschiedene Sprachen.
Beispiel: Die Schulungsmaterialien des Franchise werden aus dem Englischen ins Spanische, Französische und Deutsche übersetzt, um die Personalschulung in verschiedenen Ländern zu unterstützen, in denen die Hotelkette tätig ist.
Ebene ersetzen
Ermöglicht den gezielten Austausch von Inhalten und unterstützt so die Lokalisierung oder Anpassung an spezifische Bedingungen. Dies geht über die Übersetzung hinaus, um Inhalte an lokale Bedingungen anzupassen. Besonders nützlich für Franchise-Unternehmen, die Standardinhalte für verschiedene Standorte anpassen müssen.
Beispiel: Notfallverfahren im Basisinhaltsverzeichnis verweisen auf „911 anrufen“ für amerikanische Objekte, dies wird jedoch durch „112 anrufen“ für europäische Standorte oder „000 anrufen“ für australische Franchiseunternehmen ersetzt.
DIFF-Ebene
Ermöglicht die bitweise Inhaltsfilterung, bei der bestimmte Basisinhalte für bestimmte Zielgruppen angezeigt oder ausgeblendet werden können. Dies ermöglicht die schnelle Erstellung von kundenspezifischen Versionen, bei denen ganze Kapitel weggelassen oder ergänzende Absätze und Videos hinzugefügt werden können. Da alle Inhalte im Bitmark-Format als einzelne Blöcke gespeichert werden, können DIFF-Layer Inhalte für bestimmte Szenarien optimieren, z. B. für Lernsituationen mit unterschiedlichen Zeitbeschränkungen.
Beispiel: Das Personal an der Rezeption sieht nur die Check-in-/Check-out-Prozeduren, während das Management das vollständige Betriebshandbuch einschließlich der Anforderungen an die Finanzberichterstattung und der Protokolle zur Konfliktlösung einsehen kann.

Aktualisierungen und Wartung
Was passiert, wenn sich Basisinhalte ändern? Die Lösung ist einfach.
Änderungen aus einer beliebigen Ebene „scheinen“ automatisch durch alle anderen Ebenen und erscheinen in allen Versionen. Wenn Kerninformationen in der Content-Basis aktualisiert werden, fließen diese Aktualisierungen durch das gesamte System und werden sofort in allen abgeleiteten Inhalten sichtbar – unabhängig davon, wie viele Anpassungsebenen angewendet wurden.
Dieser elegante Ansatz eliminiert die Probleme der Versionskontrolle, die typischerweise in traditionellen Content-Management-Systemen auftreten.
Bringen Sie Experten zusammen
Verschiedene Autoren können verschiedene Ebenen verwalten, was besonders wertvoll für Kommentarebenen ist, in denen mehrere Experten ihre Perspektiven zum selben Basisinhalten bereitstellen können. Diese Zusammenarbeit ermöglicht einen spezialisierten Input, ohne die Integrität des Kernmaterials zu beeinträchtigen.
Beispielsweise könnte ein Finanzexperte eine Kommentarebene zu Budgetverfahren verwalten, während ein Kundendienstspezialist eine andere Ebene verwaltet, die sich auf Gastinteraktionen konzentriert – und das alles auf demselben grundlegenden Inhalt aufbauend. Dieser Multi-Autoren-Ansatz schafft ein reichhaltiges, mehrdimensionales Wissensökosystem, das sich an verschiedene Bedürfnisse anpasst und gleichzeitig die Konsistenz wahrt.
Arbeiten Sie mit Aliasen
Das Ebenensystem kann mit Buch-Aliasen kombiniert werden, sodass Sie ein Masterbuch an einem Ort erstellen und in verschiedenen Formaten und Designs wiederverwenden können.
Diese leistungsstarke Funktion ermöglicht es Inhaltserstellern, eine einzige Quelle der Wahrheit zu pflegen und diese Inhalte gleichzeitig auf mehreren Plattformen, Abteilungen oder Benutzergruppen bereitzustellen. Beispielsweise kann ein Schulungshandbuch für Unternehmen als Masterbuch vorhanden sein, wobei Aliase in der Wissensdatenbank der Vertriebsabteilung, im Kundendienst-Schulungsportal und im Onboarding-System für neue Mitarbeiter angezeigt werden – wobei potenziell verschiedene Anpassungsebenen verwendet werden.
Wenn Aktualisierungen am Masterbuch vorgenommen werden, spiegeln alle Aliase diese Änderungen automatisch wider, wodurch die Konsistenz gewährleistet und gleichzeitig eine spezialisierte Präsentation in jedem Bereitstellungsszenario ermöglicht wird.