«Lernen» kann so viel mehr sein als langweiliger Unterricht!

Lernen kann auf viele verschiedene Weisen stattfinden und ist ein fortlaufender Prozess, der uns hilft, unsere Fähigkeiten zu verbessern und unser Wissen zu erweitern, um besser auf die Herausforderungen der modernen Welt reagieren und mit dem hohen Tempo Schritt halten zu können.
Das Bild ist ein Poster mit dem Titel des Beitrags. Rechts neben dem Text siehst du iPhones mit Get More Brain geöffnet. Der Hintergrund des Bildes ist grün.
Roman Schurter
Roman Schurter
+20 years educational content creation, Community Manager and Learning Designer at Get More Brain.

Wenn wir an «Ler­nen» denken, fall­en uns meist klas­sis­che Lern­si­t­u­a­tio­nen ein: Wir sitzen im Klassen­z­im­mer und hören der Lehrerin zu. Wir machen eine Beruf­slehre und ver­brin­gen viel Zeit in der Beruf­ss­chule. Wir machen eine Weit­er­bil­dung und ver­brin­gen unseren Feier­abend oder den freien Sam­stag in einem grauen Unter­richt­sraum.

Blick in einen tristen Schulungsraum mit Reihen aus Einzelpulten und Stühlen.
Blick in einen tris­ten Schu­lungsraum mit Rei­hen aus Einzelpul­ten und Stühlen.

Solche Kurstage sind oft nicht wirk­lich inspiri­erend. Wir sitzen in ster­ilen Bankrei­hen und in Räu­men, die alle gle­ich ausse­hen. Der Unter­richt ist oft frontal und nicht inter­ak­tiv. Das kann sehr lang­weilig und ermü­dend sein. Der Unter­richt ist meist zu schnell oder zu langsam, was es schwierig macht, den Inhalt zu ver­ste­hen. Die Stun­den kom­men einem end­los vor, und man sehnt sich danach, etwas anderes zu tun.

Diese tra­di­tionellen Lernset­tings führen dazu, dass Schü­lerin­nen und Schüler den Lern­prozess als lang­weilig und frus­tri­erend empfind­en, was sich neg­a­tiv auf ihre Moti­va­tion und ihr Engage­ment auswirkt. Aus diesem Grund ist es wichtig, alter­na­tive Lernge­fässe zu betra­cht­en, die inter­ak­tiv und inspiri­erend sind, um die Begeis­terung und das Engage­ment der Ler­nen­den zu fördern.

Lernen im Alltag

Dabei gibt es so viele ver­schiedene Sit­u­a­tio­nen, in denen wir auch ler­nen. Wir ler­nen von Kolleg:innen, indem wir ihre Arbeitsweise beobacht­en und uns von ihnen inspiri­eren lassen. Wir ler­nen aus Fach­büch­ern oder durch das Anschauen von Tuto­ri­als im Inter­net. Selb­st das Spie­len von Videospie­len kann uns neue Fähigkeit­en ver­mit­teln, die wir im All­t­ag anwen­den kön­nen.

Auch im All­t­ag ler­nen wir ständig — täglich, stündlich, minütlich. Zum Beispiel kön­nen wir beim Einkaufen ler­nen, wie man Preise ver­gle­icht und die besten Ange­bote find­et. Aber auch wenn wir kochen oder putzen, ler­nen wir neue Tech­niken und Tricks, die uns helfen kön­nen, effizien­ter zu arbeit­en. Wenn wir uns mit Fre­un­den tre­f­fen und eine neue Aktiv­ität aus­pro­bieren, wie Klet­tern oder Tanzen, ler­nen wir nicht nur neue Fähigkeit­en, son­dern auch mehr über uns selb­st und unsere Gren­zen. Auch das Reisen kann uns helfen, neue Kul­turen und Lebensweisen zu ent­deck­en und dadurch unser Ver­ständ­nis der Welt zu erweit­ern

Kurz gesagt, Ler­nen find­et ständig und über­all statt, und es ist eine unendliche Reise, die uns hil­ft, unsere Fähigkeit­en zu verbessern und unser Wis­sen zu erweit­ern.

Andere Begriffe für Lernen

Ler­nen kann viele For­men annehmen. Es kann bedeuten, etwas Neues auszupro­bieren, Erfahrun­gen zu machen oder Dinge zu erschaf­fen. Es kann bedeuten, Infor­ma­tio­nen zu sam­meln, sie zu verknüpfen und zu ver­ste­hen. Oder es kann bedeuten, sich Fähigkeit­en und Wis­sen anzueignen, um sie später anwen­den zu kön­nen. Ler­nen kann bedeuten, dass man liest, denkt, sich erin­nert, her­aus­find­et oder Geschicht­en erzählt. Es kann bedeuten, dass man puzzelt, bastelt, baut oder Noti­zen macht.

Kurz gesagt: Ler­nen kann alles sein, was uns dabei hil­ft, uns weit­erzuen­twick­eln und zu wach­sen.

Und: Ler­nen geschieht mit allen Sin­nen, indem wir sehen, hören, tas­ten, schmeck­en und riechen.

Eine Wordcloud mit alternativen Verben für «Lernen»
Eine Word­cloud mit alter­na­tiv­en Ver­ben für «Ler­nen»

21st Century Learning

Zu dieser Erken­nt­nis gesellt sich eine weit­ere: In der heuti­gen Zeit geht es beim Ler­nen nicht mehr nur darum, Fak­ten und Wis­sen auswendig zu ler­nen. Es geht darum, kreativ zu sein, kri­tisch zu denken, zu kom­mu­nizieren und zusam­men­zuar­beit­en.

Das Frame­work der 21st Cen­tu­ry Skills nen­nt ins­ge­samt 12 Fähigkeit­en, die wir alle benöti­gen, um im All­t­ag und im Beruf im heuti­gen Infor­ma­tion­szeital­ter erfol­gre­ich zu sein. Sie sind im Zeital­ter des Inter­nets unverzicht­bar.

  1. Crit­i­cal think­ing
  2. Cre­ativ­i­ty
  3. Col­lab­o­ra­tion
  4. Com­mu­ni­ca­tion
  5. Infor­ma­tion lit­er­a­cy
  6. Media lit­er­a­cy
  7. Tech­nol­o­gy lit­er­a­cy
  8. Flex­i­bil­i­ty
  9. Lead­er­ship
  10. Ini­tia­tive
  11. Pro­duc­tiv­i­ty
  12. Social skills

Trainieren wir täglich diese Fähigkeit­en, kön­nen wir bess­er auf die Her­aus­forderun­gen der mod­er­nen Welt reagieren und mit dem hohen Tem­po unser­er Gesellschaft Schritt hal­ten.

Takeaway

Ler­nen ist nicht nur auf tra­di­tionelle Klassen­z­im­mer beschränkt, son­dern kann auf vielfältige Weise stat­tfind­en. Es ist wichtig, alter­na­tive Lern­meth­o­d­en in Betra­cht zu ziehen, die inter­ak­tiv und inspiri­erend sind, um Begeis­terung und Engage­ment bei den Ler­nen­den zu fördern. Wir müssen das Ler­nen als Fülle von Aktiv­itäten betra­cht­en und aus fix­en Zeitbeschränkun­gen befreien.

Das Ler­nen sollte Teil unseres beru­flichen und pri­vat­en All­t­ags sein und dort Raum und Zeit haben. So tre­f­fen wir automa­tisch auf span­nende Lern­si­t­u­a­tio­nen und Gele­gen­heit­en, um unsere Fähigkeit­en für die Her­aus­forderun­gen der aktuellen Zeit zu schär­fen.

This post was first pub­lished on Medi­um.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *