In einer bahnbrechenden digitalen Transformationsinitiative hat Electrosuisse erfolgreich seinen Ansatz zur Verwaltung und Verteilung technischer Normen in der Schweizer Elektroindustrie modernisiert.
Herausforderungen für eine Normenentwicklungsorganisation
Der Berufsverband Electrosuisse erstellt verschiedene Schulungsmaterialien (Normen, Richtlinien und Anleitungen) unter Verwendung unterschiedlicher Werkzeuge und bietet diese in gedruckter Form über ihren Shop oder auf der Webplattform NIN Online an.
Das vorherige System von Electrosuisse hatte Schwierigkeiten mit komplexen Normstrukturen und mehrsprachiger Inhaltsverwaltung. Manuelle Aktualisierungen in drei Sprachen waren nicht nur zeitaufwendig, sondern auch anfällig für Inkonsistenzen.
Die Lösung: Smart Standards, die eine dynamische, automatisierte Inhaltsverwaltung über Plattformen und Sprachen hinweg ermöglichen – und dabei den manuellen Aufwand reduzieren und gleichzeitig Konsistenz und Genauigkeit gewährleisten.
Moderne technische Dokumentation
Die Implementierung eines XML-First-Workflows brachte signifikante Verbesserungen:
- Etablierung einer einzigen Quelle der Wahrheit für alle Inhalte
- Automatisierte Produktion von Druck-PDFs und digitalen Inhalten
- Nahtlose Inhaltsverwaltung in Deutsch, Französisch und Italienisch
- Echtzeit-Inhaltssynchronisation über Plattformen hinweg
Von XML über bitmark zum Benutzer
Der Workflow beginnt damit, dass Edupartner Inhalte im XML-Format strukturiert, die dann in das bitmark-Format für die Integration mit der Get More Brain-Lösung konvertiert werden.
Der Transformationsprozess ist unkompliziert, da sowohl XML als auch bitmark strukturierte Inhaltsformate sind. Sobald die Zuordnung zwischen den Elementen definiert ist, kann die Konvertierung automatisch erfolgen, wobei die hierarchische Organisation und die Beziehungen des Inhalts beibehalten werden und gleichzeitig alle Metadaten und Formatierungsanweisungen erhalten bleiben.
Das bitmark-Format in Get More Brain ermöglicht eine strukturierte Organisation, optimale Durchsuchbarkeit und nahtlose Verteilung von Inhalten auf allen Benutzergeräten.
Eine zentrale Errungenschaft dieser Modernisierung ist die mobile Zugänglichkeit der NIN-Norm, die es Fachleuten ermöglicht, direkt von ihren Smartphones auf kritische technische Standards zuzugreifen. Überall. Jederzeit.

Eine Transformation mit messbarem Einfluss
Die Transformation hat durch folgende Aspekte konkrete Ergebnisse geliefert:
- Automatisierung von Produktionsprozessen
- Nahtlose Integration mit der NIN Online-Plattform
- Effiziente mehrsprachige Inhaltsverwaltung
- Verbesserte Zugänglichkeit für Endnutzer
Schließen Sie sich Branchenführern wie Electrosuisse an und nutzen Sie die digitale Transformation. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie unsere modernen Inhaltsverwaltungslösungen Ihre Arbeitsabläufe optimieren, die Zugänglichkeit verbessern und Ihre Dokumentationsprozesse zukunftssicher gestalten können.